Willkommen auf der Datenschutz- und Datenpräferenzseite von Syngatixa. Hier möchten wir Ihnen ausführlich erläutern, wie wir Daten erfassen, schützen und verwenden, um Ihnen hochwertige Bildungsdienstleistungen anzubieten. Transparenz und Ihre Rechte stehen für uns dabei an erster Stelle.
Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die es uns ermöglichen, Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Plattform zu sammeln. Dazu gehören Cookies, Pixel-Tags und ähnliche Technologien. Diese Tools helfen uns, die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, und personalisierte Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Wir setzen auf verschiedene Arten von Tracking-Technologien, um sicherzustellen, dass unsere Plattform optimal funktioniert. Einige dieser Technologien sind unerlässlich, um grundlegende Funktionen wie das Speichern Ihrer Anmeldedaten oder die Verwaltung Ihres Fortschritts in Kursen zu gewährleisten. Ohne diese Technologien wäre eine reibungslose Nutzung unserer Dienste nicht möglich.
Darüber hinaus nutzen wir funktionale Tracking-Technologien, die speziell dazu beitragen, Ihre Erfahrung auf unserer Plattform zu personalisieren. Beispielsweise können wir Ihnen Kursvorschläge anbieten, die auf Ihren bisherigen Aktivitäten basieren, oder die Benutzeroberfläche an Ihre individuellen Vorlieben anpassen.
Analytische Technologien spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen. Mithilfe dieser Tools analysieren wir, wie unsere Plattform genutzt wird, welche Bereiche besonders beliebt sind und wo Verbesserungsbedarf besteht. Solche Erkenntnisse helfen uns, die Qualität unserer Bildungsangebote kontinuierlich zu steigern.
Einige Tracking-Technologien dienen zudem der Personalisierung von Inhalten. Dies bedeutet, dass wir beispielsweise Empfehlungen für Kurse oder Lernmaterialien auf der Grundlage Ihrer Interessen und Ihres bisherigen Nutzungsverhaltens erstellen. So können wir sicherstellen, dass unsere Plattform für Sie relevanter und nützlicher wird.
Die gesammelten Daten kommen sowohl Ihnen als auch uns zugute. Sie profitieren von einem maßgeschneiderten Lernerlebnis, während wir die Möglichkeit erhalten, unser Angebot weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Lernenden anzupassen. So schaffen wir eine Win-Win-Situation, die den Bildungsprozess für alle Beteiligten verbessert.
Sie haben das Recht, zu entscheiden, welche Daten wir von Ihnen sammeln dürfen. Gemäß geltenden Datenschutzgesetzen wie der DSGVO können Sie der Verarbeitung bestimmter Daten widersprechen oder diese einschränken. Ihre Rechte umfassen unter anderem den Zugriff auf Ihre Daten, deren Korrektur oder Löschung sowie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Um Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihrem Browser zu verwalten, können Sie zu den entsprechenden Menüs navigieren. In Google Chrome finden Sie diese Optionen beispielsweise unter "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Website-Einstellungen". In Firefox gehen Sie zu "Einstellungen" > "Datenschutz & Sicherheit". Jeder Browser hat eine eigene Struktur, aber die meisten bieten klare Anleitungen zur Verwaltung von Cookies und ähnlichen Technologien.
Auf unserer Plattform bieten wir Ihnen zudem ein zentrales Präferenzcenter an, in dem Sie Ihre Einstellungen direkt anpassen können. Hier können Sie auswählen, welche Kategorien von Tracking-Technologien Sie zulassen möchten und welche nicht.
Bitte beachten Sie, dass die Ablehnung bestimmter Kategorien von Tracking-Technologien Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Plattform haben kann. Wenn Sie beispielsweise analytische Cookies deaktivieren, können wir keine Einblicke in die Nutzung unserer Kurse gewinnen, was unsere Fähigkeit einschränkt, Ihnen ein verbessertes Lernerlebnis zu bieten.
Falls Sie zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre ergreifen möchten, gibt es verschiedene Tools und Browsererweiterungen, die mit den grundlegenden Funktionen unserer Plattform kompatibel sind. Beispiele hierfür sind AdBlocker oder Datenschutz-Plugins, die Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Online-Daten geben.
Wir empfehlen Ihnen, eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, die Ihre Privatsphäre schützt und gleichzeitig die bestmögliche Nutzung unserer Bildungsdienste ermöglicht. Eine informierte Wahl hilft Ihnen, ein optimales Lernerlebnis zu genießen.
Wir bei Syngatixa legen großen Wert auf die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Gesammelte Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist. Beispielsweise löschen wir Daten zu abgeschlossenen Kursen nach einer bestimmten Zeitspanne, es sei denn, Sie möchten diese für Ihre Aufzeichnungen behalten.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen die Verschlüsselung sensibler Daten, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und den Einsatz von Firewalls. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Wir verfolgen zudem eine strikte Datenminimierungspolitik. Das bedeutet, dass wir nur die Informationen sammeln, die für die Bereitstellung unserer Dienste unbedingt notwendig sind. Beispielsweise fragen wir nur dann nach Ihrer E-Mail-Adresse, wenn diese zur Anmeldung oder zur Kommunikation erforderlich ist.
Syngatixa erfüllt alle geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Unsere Praktiken sind darauf ausgelegt, den höchsten gesetzlichen Standards zu entsprechen und Ihre Rechte zu schützen. Sollten Änderungen an den gesetzlichen Anforderungen auftreten, passen wir unsere Richtlinien entsprechend an.
In einigen Fällen verwenden wir automatisierte Entscheidungsprozesse, beispielsweise um Empfehlungen für Kurse zu generieren. Diese Entscheidungen basieren auf Algorithmen, die Ihre Interessen und bisherigen Aktivitäten berücksichtigen. Sie haben jedoch das Recht, solche Entscheidungen zu hinterfragen oder eine manuelle Überprüfung anzufordern.
Wir arbeiten mit verschiedenen externen Partnern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören Dienstleister für Analysen, Zahlungsabwicklungen und Hosting-Dienste. Jeder dieser Partner hat eine spezifische Rolle in unserem Ökosystem.
Analytische Partner erfassen beispielsweise Daten wie Ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten oder die Klickrate auf bestimmte Inhalte. Diese Informationen helfen uns, unsere Plattform benutzerfreundlicher zu gestalten und Schwachstellen zu identifizieren.
Unsere Partner verarbeiten die gesammelten Daten gemäß den von uns festgelegten Anweisungen. Beispielsweise könnte ein Zahlungsdienstleister Ihre Kreditkarteninformationen nur zur Abwicklung einer Transaktion verwenden und nicht für andere Zwecke speichern.
Wir stellen sicher, dass alle Partner strenge Datenschutzvereinbarungen einhalten. Dazu gehören Verträge, die den Schutz Ihrer Daten garantieren und die Einhaltung geltender Gesetze sicherstellen.
Falls Sie bestimmten Partnern nicht vertrauen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu deren Diensten zu widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Präferenzcenter.
Zusätzlich zu Cookies nutzen wir Technologien wie Web Beacons und Pixel-Tags. Diese kleinen grafischen Elemente ermöglichen es uns, zu sehen, ob bestimmte Inhalte angesehen wurden, und helfen uns, die Effektivität unseres Angebots zu messen.
Wir verwenden auch den lokalen Speicher Ihres Browsers, um Informationen wie Ihre Fortschritte in einem Kurs zu speichern. Dies stellt sicher, dass Sie Ihre Lernreise nahtlos fortsetzen können, auch wenn Sie zwischendurch die Seite neu laden.
In einigen Fällen nutzen wir Technologien zur Geräteerkennung, um sicherzustellen, dass unsere Plattform auf allen Geräten optimal funktioniert. Dies ermöglicht uns, die Darstellung und Funktionalität an die Bildschirmgröße und Leistung Ihres Geräts anzupassen.
Andere Technologien, die wir einsetzen, könnten beispielsweise die Speicherung von Vorlieben oder die Verwaltung von Benutzerkonten betreffen. Diese Tools sind darauf ausgelegt, Ihre Lernerfahrung so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Sie haben die Kontrolle über diese Technologien und können deren Einsatz in den Einstellungen Ihres Browsers oder unserer Plattform anpassen. Wir stellen Ihnen dabei klare Anleitungen zur Verfügung, um Ihnen die Verwaltung zu erleichtern.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen können beispielsweise erforderlich sein, wenn neue Funktionen hinzugefügt werden oder gesetzliche Vorgaben sich ändern.
In solchen Fällen informieren wir Sie rechtzeitig, entweder durch Benachrichtigungen auf unserer Website oder per E-Mail. Wir stellen sicher, dass Sie genügend Zeit haben, sich über die Änderungen zu informieren, bevor diese in Kraft treten.
Jede Version dieser Richtlinie wird dokumentiert und archiviert. Sollten Sie frühere Versionen einsehen wollen, können Sie diese über unser Archiv anfordern.
Wenn Sie unsere Plattform nach einer Aktualisierung weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie den Änderungen zustimmen. Sollten Sie mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sein, können Sie Ihre Nutzung jederzeit einstellen oder uns kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie diese Website besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.